Virtuelles Denkmal "Gerechte der Pflege"

"... die tolldreisten, machthungrigen Horden, sie konnten den Geist nicht morden!"


Anna-Martha van Och-Soboll, geb. Soboll

 

Anna Martha Soboll wurde am 5.2.1910 in Bochum-Werne geboren. Sie wuchs nicht bei den Eltern Fritz und Auguste Soboll auf, sondern bei den Großeltern in Ostpreußen, wo sie durch den Umgang mit anderen Kindern polnisch lernte. Nach ihrer Schulzeit besuchte sie ab 1927 eine Haushaltsschule in Dortmund.

 

Ab 1928 lernte sie in Köln Krankenpflege und legte 1931 das Examen ab. Ungefähr in dieser Zeit erwarb sie auch den Führerschein. Zunächst arbeitete sie im Ruhrgebiet als Krankenschwester, ab 1932 überwiegend in Amsterdam.

 

Ihre Eltern, der Vater war Bergmann, gehörten der kommunistischen Bewegung an. Bereits bei der ersten Verhaftungswelle nach Hitlers Machtergreifung wurden die Eltern für Monate eingesperrt. Bruder Fritz engagierte sich in der kommunistischen Jugend. Auch Anna-Martha wurde 1932 aktiv. Im Herbst 1932 schleuste sie zwei junge Genossen, die von den Nazis verfolgt wurden, als Ordensschwester verkleidet mit dem Auto in die Niederlande.

 

1933 heiratete Anna-Martha in Njmwegen Gerrit Bauw und erlangte dadurch die niederländische Staatsangehörigkeit. Ihr Mann, ein Regierungsbeamter, unterstützte ihre Widerstandsarbeit, auch finanziell.

 

So konnte die Christin bis 1939 etwa 150 Naziverfolgten zur Flucht in die Niederlande verhelfen: Kommunisten, Sozialdemokraten, Juden.

Bei einem Besuch in Dortmund 1939 wurde sie verhaftet. Ihr Pass erhielt den Vermerk: "Gültig zum einmaligen Übertritt in die Niederlande". Zurück in den Niederlanden wurde sie wegen Passvergehens acht Monate in Untersuchungshaft gesteckt. Am 10.5.1940 fand der Prozess statt. Inzwischen war die Niederlande durch deutsche Truppen besetzt. Sie wurde zwar freigesprochen, aber wenige Monate später erneut verhaftet und an die Gestapo ausgeliefert. Nach einem misslungenen Selbstmordversuch kam sie im Februar 1941 nach Düsseldorf und wurde in das Konzentrationslager Ravensbrück als Häftling 5592 mit dem Vermerk "Rückkehr unerwünscht" überstellt.

 

Durch die Aktion von Graf Bernadotte und dem Schwedischen Roten Kreuz wurde Anna-Martha am 24.4.1945 aus dem KZ befreit. 1945 bis 1947 arbeitete sie als Krankenschwester in Göteborg. Es zog sie nicht unbedingt in die Niederlande, denn in ihrer Ehe mit Gerrit Bauw hatte es schon weit vor ihrer Inhaftierung gekriselt. Sie hatten sich getrennt, aber nicht scheiden lassen. 1943 hatte der Ehemann sie bereits für "tot" erklären lassen. Er wollte wieder heiraten, weil seine Freundin von ihm ein Kind erwartete. Nach dem Tod ihres Exmannes und seiner zweiten Frau kümmerte sich später Anna-Martha um ihre Tochter, die behindert war. 1947 zog Anna-Martha nach Avignon, wo ihr Bruder, inzwischen französischer Staatsbürger, lebte. Durch eine Zeugenaussage für eine ehemalige Mitgefangene in Ravensbrück reiste sie zum Prozess in die Schweiz und blieb.

 

1948 heiratete sie den Schweizer Arnold Aellen und erhielt die Schweizer Staatsbürgerschaft. Zwei Jahre später wurde Anna-Martha Witwe. Bis 1950 arbeitete sie in einem Spital in Gstaad. 1956 wagte sie ihre dritte Ehe mit dem Niederländer Jan van Och.

 

Anna-Martha kämpfte lange um ihre Wiedergutmachung. Und sie versuchte, ehemalige Nazitäter aufzuspüren. Die Lagerärztin im KZ Ravensbrück Hertha Oberheuser wurde im Nürnberger Ärzteprozess zu 20 Jahren Haft verurteilt, 1952 begnadigt und als "Spätheimkehrerin" anerkannt. Als Anna-Martha 1956 in der Wochenzeitschrift "Die Tat" unter einem Kürzel ihre Erlebnisse mit dieser Ärztin veröffentlichte, brachte es ihr 18 Tage Haft wegen "Verunglimpfung einer Rehabilitierten" ein!!!!

 

Der Gestapomann Peter Peters, der 1941 für ihren Transport von Amsterdam nach Ravensbrück sorgte, war bald ein höherer Polizeibeamter in Düsseldorf. Er musste ihr dann eine Bescheinigung für die Wiedergutmachungsbehörde ausstellen. Aus dieser Bescheinigung ging dann hervor, dass die Gestapo dazumal gegen Anna-Martha kaum etwas in der Hand hatte und sie nach Ravensbrück nur aufgrund von Verdachtsmomenten gekommen war. Schließlich bekam sie eine Rente aus Deutschland zugesprochen.

 

Anna-Martha van Och-Soboll starb am 12.9.2001 in Valkenswaard.

 

Quellen: Hübner, Hans: Martha, die Kartenlegerin von Ravensbrück, Frankfurt am Main, Dez. 1994


 

Johann Öllerer

 

Johann Öllerer arbeitete als Pflegevorsteher in der Heil- und Pflegeanstalt Gugging. Er verweigerte eine Mittäterschaft an Euthanasieverbrechen und informierte vorgesetzte Behörden über die Vorkommnisse in der Pflegeanstalt. Daraufhin wurde Johann Öllerer als Pflegevorsteher abgesetzt.

 

Quellen: Gerhard Fürstler: Krankenpflege in der Zeit des Nationalsozialismus, Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband, 03.02.2005; Diplomarbeit „Die Heil- und Pflegeanstalt Gugging während der NS-Zeit“, Angela Danbauer


 

Arnold Okker

 

Arnold Okker wurde in Amsterdam am 25.5.1883 geboren. Er war mit Annette Okker-Okker, geboren am 23.8.1892 in Amsterdam, verheiratet. Das Ehepaar hatte zwei Kinder, die Tochter Josephine Okker, Fifi or Fientje gerufen, geboren am 24.2.1919 in Balikpapan und den Sohn George Okker, geboren am 14.11.1921 in Samarinda. Die Familie wohnte zuletzt in Amsterdam, Tweede Jan Steenstraat 49 III. Arnold Okker wurde am 22.1.1943 in Amsterdam durch die Nazis ermordet. Der Krankenpfleger wurde 59 Jahre alt. Seine Frau starb am 23.7.1943 in Sobibor, seine Tochter am 3.9.1943 in Auschwitz, der Sohn am 12.9.1941 in Mauthausen.

 

Quelle: Joods Monument


 

Zipora Olman

 

Zipora Olman wurde in Den Haag am 22.4.1894 geboren. Die Krankenschwester arbeitete im "Centraal Israëlitisch Krankzinnigengesticht Het Apeldoornse Bos". Sie soll nach ihrer Deportation nach Auschwitz im Krankenrevier gearbeitet haben. Der 25.1.1943 wurde offiziell als Todesdatum festgesetzt. Es könnte sein, dass sie erst später starb.

 

Quellen: Joods Monument


 

Attje Oosterwoud, geb. Aardema

 

Die Niederländerin Attje wurde am 19.7.1914 geboren. Sie war die Tochter von Lykele Aardema und Hylkje, geborene Nieuwdam. Sie heiratete Gerrit Oosterwoud, geboren am 30.7.1906.

 

Während der deutschen Besatzung arbeitete die Krankenschwester in Nieuwlande, ein kleines niederländisches Dorf in der Provinz Drenthe. Das Dorf hatte vorher kaum Kontakte zu Juden oder Judentum. Nachdem die deutschen Besatzer ihre antisemitischen Maßnahmen durchführten, beschlossen die Dorfbewohner, dass jeder Haushalt eine jüdische Familie oder mindestens einen jüdischen Mitbürger verstecken sollte. Dem Dorf gelang es, eine große Zahl jüdischer Menschen zu retten, indem man sie versteckte, mit Lebensmitteln versorgte, ihnen gefälschte Ausweispapiere beschaffte, sie finanziell unterstützte und ihnen bei der Flucht half. Attje leistete kostenlose medizinische Versorgung für die Untergetauchten.

 

Am 9.6.1983 zeichnete Yad Vashem Attje als Gerechte unter den Völkern aus.

 

Attje Aardema starb am 12.7.2003.

 

Quellen: Yad Vashem; http://www.humanitarisme.nl/personen/index.php?m=family&id=I360889

 

Gratis Homepage von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!