Virtuelles Denkmal "Gerechte der Pflege"

"... die tolldreisten, machthungrigen Horden, sie konnten den Geist nicht morden!"


Lucia (Lucie) Bub, geb. Weimer

 

Lucia Weimer wurde 1921 geboren und wuchs nahe Limburg in einer kinderreichen Familie auf. Nach dem Schulabschluss musste sie ersteinmal als Hausgehilfin arbeiten, um das Geld für die Krankenpflegeausbildung zusammen zu sparen. Während der Krankenschwesternausbildung konnte man in den Schülerinnenzimmern preiswert wohnen. Meist teilten sich vier bis zehn Mädchen ein Zimmer, hatten dort ihr Bett und einen schmalen Schrank. Im Krankenhaus gab es kostenloses oder preiswertes Essen. Zusätzlich bekamen die Schülerinnen ein sehr geringes Taschengeld. Aber man musste sich zu Beginn der Ausbildung einkleiden und die Fachbücher kaufen. Die Alltagstracht, die Sonntagstracht, Ersatzschürzen, Schwesternmantel usw. kosteten sehr viel Geld. Die Hürde musste genommen werden. Das konnte sich jemand aus einer finanziell eher schwach gestellten Familie nicht leisten. Lucia konnte ihre Ausbildung 1939 beginnen.

 

Da sie aus einer katholischen Familie kam, war es auch selbstverständlich, dass sie beim Caritasverband die Ausbildung machte. Allerdings war die Caritas bei den Nationalsozialisten nur zähneknirschend akzeptiert. Am liebsten hätte man den Verband verboten, aber die Braunen- und Rotkreuzschwestern konnten den Bedarf nicht decken, es herrschte Schwesternmangel.

 

1943 arbeitete Lucia in der Universitätsklinik Gießen. Es wurden gerade Mädchen für den „Lebensborn“ angeworben. Die SS suchte dumme, verblendete, aber auf jeden Fall hübsche Mädchen, die sich von ihnen schwängern ließen, um „dem Führer ein Kind zu schenken“, was dann in den Lebensbornheimen streng nach NS-Ideologie aufwachsen sollte. Lucia warnte ein junges Mädchen davor, sich anwerben zu lassen. Diese Warnung wurde weiter getragen zu den verkehrten Ohren. Der willkommene Anlass, an einer Katholikin, einer Caritasschwester ein Exempel zu statuieren.

 

Schwester  Lucia wurde am 2.8.1943 verhaftet. Sieben Wochen saß sie in Untersuchungshaft, ständigen Verhören ausgesetzt. Sie war verzweifelt, verlor 30 Pfund Gewicht. Dann kam die Anklage und gleichzeitiges Urteil: „Sie  haben  sich  als  Volksschädling gezeigt,  indem  sie  unwahre  Gerüchte  weiterverbreitet  haben. Sie haben dadurch ein Mädchen vom Reichsarbeitsdienst zurückgeschreckt und die SS in ein schlechtes Licht gestellt.“

 

Eine Stunde später war sie unterwegs in das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück. Wenn sie bis jetzt vielleicht nicht wusste, wie es in der Hölle aussieht oder zugeht, dann bekam sie hier ganz konkrete Nachhilfe. Lucia war für die SS-Schergen kein Mensch. Sie war jetzt Nummer 23817. Demütigungen, Schmutz, Ungeziefer, Gewalt jeglicher Art, Krankheit, Tod und Sterben, Hunger, Erniedrigungen, Menschenversuche - man ließ nichts unversucht, um die inhaftierten Frauen zu entmenschlichen. Lucia ließ sich nicht entmenschlichen. Die Mitgefangene Eilith von le Fort berichtete über sie:

 

„Und wenn ich an sie [Christa, eine Tschechin] denke, erscheint neben ihr die Gestalt der deutschen Schwester Lucia [im Lager wurde sie so genannt), die so unendlich viel für ihre Mitgefangenen gewirkt hat. Sie arbeitete im Revier des Konzentrationslagers. Zwar war sie Häftling wie wir, aber durch ihre Tätigkeit genoß sie doch eine gewisse Stellung – auch bei den Aufsehern. Sie kam ungefähr mit mir zur gleichen Zeit nach Ravensbrück. Ich erlebte, wie nach kurzer Frist sich um diese junge Frau ein täglich wachsender Kreis Hilfe und Trost suchender Wesen scharrte. Durch Liebe und tiefen Glauben hat Lucia unendlich viel geholfen. Stark und einfach, wies sie mit wenig Worten den Ärmsten den rechten Weg. Heimlich trafen sie sich und sie betete mit ihnen. Daß immer mehr und mehr kamen und Lucia doch nie verraten wurde, ist ein Zeichen dafür, dass selbst in diesem Abgrund das Gute stark und kräftig war. Noch manch eine Lucia, noch manch eine Christa lebten unter uns und wirkten still aber stark zum Heil und zur Hilfe ihrer Mitgefangenen.“

 

Ihr Vater versuchte alles, um seine Tochter frei zu bekommen. Auf ein Bittgesuch erhielt er die Antwort: „Ihre ganze Familie ist politisch nicht einwandfrei  ...  Ihre Tochter ist ein Staatsfeind. Darum gibt es keine ordentliche Gerichtsverhandlung.“ Eventuell hatte sich dann Dr. Otto Schwieder, ein einflussreicher Arzt, für die Caritasschwester eingesetzt. Nachdem Lucia unterschrieben hatte, dass sie über das KZ Ravensbrück schweigen wird, wurde sie am 15.11.1944 entlassen.  

 

Sie litt später an den Folgen der KZ-Haft. Es war kein leichter Weg zurück ins Leben. Aber sie konnte irgendwann wieder in ihrem Beruf arbeiten, heiratete und bekam zwei Kinder. Sie hatte die Hölle Ravensbrück überlebt. Lucia Weimer starb am 20.5.2013 mit 92 Jahren.

 

Quelle: Eduard Werne, „DER FELS - Katholische Monatsschrift“, 12/2017, Seite 368; Elisabeth Prégardier

 

Große Bitte: Der Sohn oder Tochter von Lucia Weimer bitte melden! Emailadresse im Impressum oder Kontaktformular. Danke!


 

Ada Bubela

 

Ada Bubela war eine Krankenpflegerin und Sanitäterin der Armia Krajowa.

 

Deutsche Soldaten hatten ihren Verlobten vor ihren Augen beim Warschauer Aufstand erschossen und sie inhaftiert.

 

Nachts holte die Gestapo regelmäßig einzeln Gefangene aus der Zelle, die dann für immer verschwanden. Auch Ada Bubela wurde nachts von einem Gestapobeamten aus der Zelle abgeholt und gilt seitdem als verschollen.

 

Quelle: Ludnosc cywilna w Powstaniu Warszawskim PIW 1973: Aniela Trembinska: Wspomnienie o losach ludnosci w rejonie ulicy Okrag—Wilanowska


 

Erika Buchmann, geborene Schollenbruch

 

Erika wurde am 19.11.1902 in München geboren. Ihre Eltern waren der Arzt Rudolf Schollenbruch und die ehemalige Schauspielerin Maria. Die Eltern gehörten zuerst der SPD an. Nach der Gründung der KPD wechselten sie zur kommunistischen Partei. Auch Erika trat mit 16 Jahren der Jugendorganisation bei und 1920 der KPD, für die sie in unterschiedlichen Funktionen tätig war.

 

1925 heiratete sie den KPD-Politiker Albert Buchmann, geboren am 28.10.1894 in Pirmasens. Sie bekamen zwei Töchter, die 1927 und 1947 geboren wurden.

 

Das Ehepaar gehörte dem kommunistischen Widerstand an. Ab 1933 wurde sie immer wieder verhaftet und befand sich monatelang in Untersuchungshaft und Zuchthäusern. Sie ließ sich nicht einschüchtern und blieb aktiv dem Widerstand verbunden. Das erste Mal machte sie mit dem KZ Ravensbrück Bekanntschaft, als sie dort im Sommer 1939 eingeliefert wurde. Im November 1940 konnte sie das KZ wieder verlassen. Offensichtlich ungebrochen, denn im Juli 1942 wurde sie erneut in das KZ eingeliefert. Erika Buchmann hatte also keinen pflegerischen Beruf, arbeitete aber ab Januar 1945 als Blockälteste im Tuberkulose-Block des KZ´s Ravensbrück. Später erzählte sie über das Krankenrevier:

 

Später erzählte sie über das Krankenrevier:

 

„Block 10 – Tuberkulose: Hier lagen alle Frauen, die durch Hunger und Kälte tuberkulös geworden waren. Die Oberschwester Marschall vertrat ihnen gegenüber den Standpunkt: Häftlinge, die auf Block 10 kommen, sind bis auf wenige Fälle ‘abzuschreiben’, Diätnahrung und Medikamente sind dort Verschwendung. Fast 500 Tuberkulosekranke lagen im Winter 1944/45 auf Block 10, auch dort vier und sogar fünf Kranke in zwei Betten….... Gift!

 

Eines Abends erschien, offenbar auf Anweisung Dr. Trommers, die SS-Schwester Martha auf Block 10 und verabreichte 50 Schwerkranken ein ´Schlafmittel´. Am nächsten Morgen hatten wir fünf Tote, im Laufe des Tages weitere sieben und am nächsten Tag weitere zwölf. Den Toten lief das Blut aus Mund, Nase und Ohren – daran waren sie erstickt. Alle anderen litten wochenlang an heftigen Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit, nachdem sie zwei bis drei Tage bewußtlos gelegen hatten….......

 

Wenige Tage später forderte Dr. Teite von mir erneut Listen, diesmal mit den Namen der Schwachsinnigen, von denen damals 20 auf unserem Block lagen. Ich verabredete mit meinen Kameradinnen Dr. Loulu Le Porz, Dr. Domna Neliwaiko, Violette Lecoque und Renee Govers sowie mit unserer Röntgenärztin Dr. Mlada Tauterova, daß ich mich weigern würde, diese Listen zusammenzustellen nach allem, was wir inzwischen erlebt hatten, und nachdem wir jetzt nicht mehr im Zweifel darüber sein konnten, daß wir gezwungen werden sollten, bei der Vernichtung unserer Kameradinnen mitzumachen.

 

Ich unterrichtete Dr. Lukas von diesem Beschluß, und er erzählte mir bei dieser Gelegenheit, daß auch er sich geweigert habe, zu diesen Dingen seine Hand zu bieten – er sei Arzt und kein Mörder. Die Verantwortung für diese Vernichtungsarbeit trage Dr. Trommer, nachdem auch Dr. Teite sich geweigert habe, bestimmte Befehle auszuführen. Sie würden beide von Dr. Trommer nicht mehr gegrüßt, und dieser habe gegen ihn, Dr Lukas, beim Ehrengericht der SS Strafanzeige wegen ´Feigheit und Sabotage´ eingereicht. Wenige Tage später wurde Dr. Lukas prompt strafversetzt. Die Ravensbrücker Frauen haben Grund, ihm zu danken. Meine Kameradinnen besprachen mit mir, daß wir eventuell lieber in den Strafblock gehen, als unter diesen Umständen noch irgendeine Verantwortung für Block 10 zu tragen.

 

Wir blieben dann doch unserer Kranken wegen auf dem Posten. Wir standen untereinander so, daß wir noch größeres Elend abwenden konnten. Wir hatten die Befehle der Ärzte auch bis dahin nur zögernd und vielfach gar nicht durchgeführt, Röntgenbefunde, Sputumuntersuchungen, Blutsenkungsergebnisse und Fieberkurven gefälscht, Kranke auf eigene Gefahr aus dem Block verlegt, wenn wir ihre Beseitigung fürchten mußten, andere illegal aufgenommen.

 

Wiederholt hatten wir Einspritzungen gemacht, wenn die Kameradinnen in die Uckermark abtransportiert werden sollten, um dem abholenden SS-Mann zeigen zu können, daß diese Kranke bereits in der Agonie läge und die Überstellung sich deshalb nicht mehr lohne. In vielen Fällen hatten wir Tote unter den Namen von gefährdeten Lebenden angemeldet und den Lebenden die Namen der Toten gegeben, um sie vor der Vernichtung zu retten. Ob eine neue ´Mannschaft´ dasselbe tun werde, dafür hatten wir keine Garantie und beschlossen deshalb, auf dem Posten zu bleiben.“

 

Am 28.4.1945 wurde das KZ „evakuiert“. Die Häftlinge wurden auf den Todesmarsch getrieben. Mit Ilse Hunger und einer Jugoslawin namens Nadja (dabei handelte es sich vermutlich um „Nadja“ alias Georgia Peet, geb. Taneva, siehe dort) gelang ihr am nächsten Tag die Flucht in die Wälder. Nach zwei Tagen wurde sie dort durch die Rote Armee befreit.

 

Man sollte meinen, dass sie vom KZ genug hatten. Aber freiwillig kehrten die Frauen zum KZ zurück, um die verbliebenen Häftlinge zu pflegen und um den Rücktransport der Häftlinge zu sichern. Ende Juni 1945 verließ sie dann endgültig Ravensbrück.

 

Nach dem Krieg waren Erika und ihr Ehemann, der ebenfalls in Gefängnissen und im KZ war, wieder als Politiker für die KPD aktiv. Als gegen ihren Mann ein Haftbefehl wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ erlassen wurde, zog er mit der älteren Tochter in die DDR um. Nachdem das Bundesverfassungsgericht 1956 die KPD verbot, siedelte auch Erika mit der jüngeren Tochter in die DDR über. In der DDR wurde Erika 1958 mit der „Medaille für Kämpfer gegen den Faschismus 1933-1945“ geehrt und 1970 mit der Ehrennadel in Gold für Deutsch-Sowjetische Freundschaft.

 

Erika Buchmann starb am 19.11.1971 in Ost-Berlin.

 

Quellen: Überleben im KZ Ravensbrück: Zur Geschichte der Erika Buchmann in den Jahren 1942 bis 1945 (Broschüre) von Grit Weichelt (Autor), Mahn- u. Gedenkstätte Ravensbrück (Herausgeber); Wikipedia; Haus der Geschichte Baden-Württemberg https://www.hdgbw.de/


 

Maria Catharina van Bueren, geb. Schalker

 

Die Holländerin Maria Catharina Schalker wurde 1916 in Delft geboren. Sie wuchs in einer Arbeiterfamilie in Delft und Amsterdam auf. Ihr Vater gehörte der kommunistischen Partei an und war Abgeordneter der Zweiten Kammer des Parlaments. Maria Catharina, auch Robbie gerufen, arbeitete als Kaufhausangestellte. Nach der deutschen Besetzung schloss sie sich mit ihrem Bruder dem aktiven Widerstand an. Dabei diente ihr der Fahrradlenker als Aufbewahrungsort für Flugblätter, um zu vermeiden, dass man bei ihr zu Hause verdächtiges Material finden könnte.

 

Dennoch wurde die Familie 1942 gefasst. Im August 1942 wurde sie zusammen mit der Schwägerin in Den Haag verhaftet und im Gefängnis „Oranje-Hotel“ inhaftiert. 1943 wurde ihr Vater, der seit der deutschen Besetzung im Untergrund lebte, durch die Gestapo verhaftet und hingerichtet. Im August gleichen Jahres wurde Maria Catharina Schalker mit der kranken Mutter und der Schwägerin als NN-Häftlinge nach Ravensbrück deportiert. Marias Bruder kam in das KZ Buchenwald.

 

NN war die Abkürzung für Häftlinge nach dem sogenannten Nacht- und Nebel-Erlass: diese Gefangenen unterlagen einem strikten Briefverbot, konnten also keinerlei Kontakt nach draußen knüpfen. Angehörige bekamen über die NN-Häftlinge keinerlei Auskünfte. Das spurlose Verschwinden der Betroffenen sollte Angst und Schrecken bei Verwandten und Freunden verbreiten, die NN-Häftlinge sollten moralisch gebrochen werden.

 

Im Konzentrationslager Ravensbrück kam die Berufsfremde zur Pflege, arbeitete als Krankenpflegerin im Krankenrevier. Maria Catharina befürchtete, im KZ zu verhungern oder sonstwie ums Leben zu kommen:

 

"Ich war überzeugt, dass ich nicht mehr nachhause kommen würde."

 

Im März 1945 wurden die Frauen nach Mauthausen „evakuiert“. Die zehn Niederländerinnen, mit denen Maria Catharina dort zusammen waren, stützten sich gegenseitig durch ihren Zusammenhalt und Solidarität. Ihr Aufenthalt als Frauen war in dem eigentlichen Männerlager nicht unproblematisch. Im KZ Mauthausen hatten sie zwar mehr Bewegungsfreiheit wie in Ravensbrück, aber keine Tätigkeit. Ende April 1945 wurden sie dort durch einen Repatriierungstransport des Internationalen Komitees des Roten Kreuzes über Paris nach Den Haag gebracht.

 

Nach Kriegsende heiratete Maria Catharina und bekam zwei Kinder. Doch dieses anscheinend „normale“ Leben trog. Ihr Leben war entgleist. Die Frage, eventuell in der Pflege weiterzuarbeiten, stellte sich nicht. Nach ihrer Rückkehr in die Heimat bekam sie noch nachträglich einen sogenannten Lagerkoller, musste in psychiatrische Behandlung. Durch die Haftzeit war sie arbeitsunfähig geworden.

 

Sie unterschied dennoch zwischen den Moffen (Schimpfwort für Deutsche) und Deutschen. So berichtete sie, dass ihnen ein deutscher Soldat seinen Proviant während eines Luftalarms in Mauthausen gab. Am nächsten Morgen musste ein Häftling diesen Soldaten vor ihren Augen erschiessen. Die Bewacher im KZ hatten erzählt, dass er den Häftlingen Nahrung gegeben hatte. Auch hatte sie sich in Ravensbrück mit einer deutschen Gefangenen angefreundet, die bereits neun Jahre dort eingesperrt war. Maria Catharina van Bueren, die für ihre kommunistische Überzeugung in den Widerstand ging und deswegen in deutschen Konzentrationslagern gelitten hatte, zerriss 1956 ihr Parteibuch, nachdem die Sowjetunion in Ungarn einmarschierte.

 

Quellen: Frank Aarts und Elisabeth Weissenböck, Mauthausen Survivors Documentation Project des Institutes für Zeitgeschichte der Universität Wien


 

Gratis Homepage von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!