Virtuelles Denkmal "Gerechte der Pflege""... die tolldreisten, machthungrigen Horden, sie konnten den Geist nicht morden!"Elisabeth Cohen
Elisabeth Cohen wurde am 15.7.1918 in Utrecht geboren. Die Krankenschwester arbeitete im Willem Arntsz Hoeve, eine psychiatrische Einrichtung, in der überwiegend jüdische Patienten aus Amsterdam untergebracht waren. In dieser Einrichtung stießen die Nazis auf Widerstand, als sie wieder eine Gruppe von Patienten abholen wollten. Letztendlich wurde die Einrichtung geräumt. Elisabeth Cohen wurde am 3.9.1943 in Auschwitz ermordet.
Quelle: Joods Monument
Fannij Cohen
Die Niederländerin Fannij Cohen wurde am 4.3.1894 in Valburg geboren. Zuletzt wohnte sie in Den Haag, Hofwijckplein 76. Die Krankenschwester wurde am 6.9.1944 in Auschwitz ermordet.
Quelle: Joods Monument
Fanny Jacqueline Cohen
Fanny Jacqueline Cohen wurde am 3.9.1921 in Arnhem geboren. Die Krankenschwester arbeitete im "Centraal Israëlitisch Krankzinnigengesticht Het Apeldoornse Bos". Im Alter von 21 Jahren wurde sie in Auschwitz am 12.2.1943 ermordet.
Quelle: Joods Monument
Felix Samuel Cohen
Felix Samuel Cohen wurde am 13.3.1885 in Oud-Beijerland in der Provinz Südholland geboren. Er war der älteste Sohn von Nathan Samuel, geboren am 15.6.1851 in Oud-Beijerlan und Isabella, geborene Schlicher am 6.10.1856 in Keulen. Sein Bruder war Jacques Schlicher Cohen, geboren am 8.7.1886, verheiratet mit Estella Coltof und Vater zweier Kinder. Seine Schwester Helena Bachrach-Cohen, geboren am 26.7.1897, war mit Felix Abraham Bachrach verheiratet und sie hatten eine Tochter. Eventuell hatte seine Schwester Emma Boässon-Cohen die Shoa überlebt. Felix Samuel Cohen war Krankenpfleger in der Centraal Israëlitisch Krankzinnigengesticht „Het Apeldoornse Bos“ und lebte auch in Apeldoorn. Felix Samuel Cohen musste „freiwillig“ am 25.1.1943 den Patiententransport nach Auschwitz begleiten, wo er ermordet wurde. Quelle: Joods Monument Helena Cohen
Helena Cohen, geboren am 23.3.1887, lebte zuletzt bei ihrer Schwester Kaatje de Liema-Cohen, geboren am 22.8.1889, deren Ehemann Marcus Salomon de Liema, geboren am 14.10.1888, und deren Kinder Judith, geboren 6.12.1916, und Elias, geboren 22.5.1918 in der Gedempte Gracht 72 in Den Haag. Alle waren auch in dieser Stadt geboren worden.Ihre Familienangehörigen wurden in Auschwitz ermordet. Die Krankenschwester Helena Cohen brachten die Nazis am 28.5.1943 in Sobibor um.
Quelle: Joods Monument
Izak Cohen
Izak Cohen wurde am 24.11.1919 in Watergraafsmeer geboren. Sein Vater Mozes Cohen, geboren am 7.9.1887 in Leeuwarden, starb bereits 1932. Seine Mutter, geborene Brandon am 20.9.1885 in Amsterdam, führte den Gardinenladen ihres Mannes in der Sarphatistraat 101 in Amsterdam nach seinem Tod weiter.
Izak hatte fünf Geschwister. Seine Schwester Margaretha, geboren am 5.10.1917 in Watergraafsmeer wurde Krankenschwester und war später verheiratet mit Izaak Frijda. Sein älterer Bruder Philip, geboren am 15.11.1918 in Amsterdam, heiratete Marianne, geborene Goldsmid. Sein jüngerer Bruder Hartog, geboren am 18.8.1921 in Amsterdam, heiratete Judith Julia, die auch mit Mädchennamen Cohen hieß. Das Nesthäkchen Schwester Esther, geboren am 15.2.1931 in Amsterdam, kam erst kurz vor dem Tod ihres Vaters zur Welt. Izak hatte noch einen Zwillingsbruder, Joseph.
Mit seinem Zwillingsbruder hatte Izak im Kibbutz Beverwijk gelebt. Dort bekamen Jugendliche als Vorbereitung auf die Ausreise nach Palästina Sprachunterricht und wurden in der Landwirtschaft und Handwerk geschult. Das Kibbutz wurde von den Nazis geschlossen und bald waren Ausreisen nach Palästina für die Jugendlichen, die die Ausbildung im Kibbutz erfolgreich abgeschlossen hatten, trotz gültigen Visa verboten. So hatte sich wohl zwangsweise Izak beruflich umgestellt. Auch sein Zwillingsbruder arbeitete nach dem Kibbutz in Apeldoorn, allerdings als Gärtner.
In Apeldoorn lernte vermutlich Izak die Schwesternschülerin Thelma Esther Polak kennen und lieben. Nachdem sie beide in das Durchgangslager Westerbork verschleppt worden waren, heirateten sie dort am 2.2.1943. Trauzeugen waren sein Zwillingsbruder Joseph und sein Cousin Berend Gustaaf Cohen. Da Berend Gustaaf Cohen mit seiner Familie in Apeldoorn gelebt hatte, wird er wahrscheinlich Thelma schon vorher gekannt haben. Izak wurde mit seiner Frau nach Sobibor deportiert und dort am 5.3.1943 ermordet. Von seiner Familie hatte niemand die Shoa überlebt.
Izak Cohen wurde 23 Jahre alt. Quelle: Joods Monument Rijntje Cohen
Rijntje Cohen wurde in Rotterdam am 23.5.1883 geboren. Sie wohnte in der Joos de Moorstraat 1 II in Amsterdam. Die Krankenschwester wurde im KZ Auschwitz am 5.10.1942 ermordet.
Quelle: Joods Monument
Sophia Cohen
Sophia Cohen wurde am 28.8.1920 in 's Hertogenbosch in der Provinz Nordbrabant geboren. Ihre Eltern waren Samuel, geboren am 15.2.1888 in Breda, und Sientje, geborene Jacobij am 5.11.1890, ebenfalls in Breda. Esther war ihre Zwillingsschwester, die als einzige der Familie die Sho überlebte. Sophia war Krankenschwester und arbeitete in der Centraal Israëlitisch Krankzinnigengesticht Het Apeldoornse Bos. Sie wurde im September, ihre Eltern im Oktober in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert und ermordet. Ihre Eltern starben am 8.10., sie am 30.9.1942. Sophia Cohen wurde 22 Jahre alt.
Quelle: Joods Monument
Kostenlose Webseite von Beepworld Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular! |